Allgemein

White Saviorism – Rassismus in der Literatur

Heute geht es weiter in der Reihe »Rassismus in der Literatur«. Das heutige Thema ist White Saviorism. Wir kennen es alle aus den Medien aber womöglich wusstest du noch gar nicht, was du da eigentlich siehst. Daher starten wir doch gleich einmal mit einer Erklärung.

Begriffserklärung

Wenn man BIPoC Charakteren einen weißen Charakter zur Seite stellt, um diese zu führen, bilden oder sogar zu retten.

Die Darstellung kann vielseitig sein. Ein gängiges Thema ist, dass ein BIPoC Charakter vor einem Problem steht. Aus eigener Kraft schafft die Figur es leider nicht, das Problem zu lösen. Anstatt, dass die BIPoC-Figur einen Entwicklungsprozess durchläuft und das Problem dann eigenständig lösen kann, kommt eine weiße Figur hinzu. Plötzlich funktioniert alles, wie es sollte, und der Tag/die Welt ist gerettet.

White Saviorism Beispiele

Ein Beispiel, welches mir spontan einfällt, ist der Film Hidden Figures. Kevin Costner ist derjenige, der den Schwarzen Wissenschaftlerinnen den Weg bahnt. Nicht diese unglaublichen Powerfrauen die hart für ihre Ausbildung, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gearbeitet und gekämpft haben. Nein. Mr. Harrison, gespielt von Kevin Costner bereitet ihnen den Weg. Alternativ für unsere Whovians: Der 12. Dr. Who. Seine Begleiterin ist Schwarz. Sie trägt ihren Afro. Wird als ungebildet dargestellt. Erst durch ihre gemeinsamen Abenteuer mit dem Dr. bildet sie sich weiter. Sie wird sozusagen wortwörtlich von einem alten, weißen Mann gerettet.

Bitte entfernt euch von solchen Darstellungen. Sie sind sehr kolonialistisch. Es heißt ja auch immer, dass erst die weißen Siedler Kultur zu den indigenen Bevölkerungen gebracht haben. Nein! BIPoC haben, wie bereits erwähnt, ihre eigenen Geschichten zu erzählen und müssen nicht, von weißen Figuren begleitet, beschützt oder gerettet werden.

Macht sie nicht zu hilflosen Anhängseln, die ohne Hilfe von Außen, nichts auf die Reihe kriegen würden. Informiert euch.

Auch hier wieder mein Aufruf: Vergesst aber bitte das Sensitivity Reading nicht, wenn ihr in euren Geschichten BIPoC einbaut. Und bitte wendet euch an Own-Voice Sensitivity Reader*innen.

  1. Lena Jansen

    Ich finde das Thema sehr spannend, habe den Begriff „White Saviorism“ bisher aber nur in Verbindung zum Genre Film entdeckt. Das Phänomen gibt es doch sicherlich auch in der Literatur (in der Kinderliteratur sowieso). Kann mir jemand Erwachsenen-Literatur nennen, in denen das Phänomen auftaucht? Dankeschön! Liebe Grüße!

  2. Es ist so wichtig, weiter über dieses Thema aufzuklären! Vielen dank, dass du weiterhin darüber schreibst, obwohl der Fokus der Medien längst auf anderen Themen liegt. Dass Rassismus ein strukturelles Problem ist, sollte den Menschen immer wieder in Erinnerung gerufen werden

  3. Danke für diesen Beitrag! Ich erwische mich manchmal selbst dabei, rassistische Denkmuster zu haben, in Vorurteilen zu denken oder diese nicht zu hinterfragen.
    Ich denke, Literatur kann und muss mit gutem Beispiel vorangehen! Da fängt man am besten bei sich selbst an.

    • Kommentar des Beitrags-Autors

      Es ist ein langer Weg die Denkmuster zu ändern. Aber es ist möglich. Es wird vor allem einfacher, wenn die Medien mit gutem Beispiel voran gehen.

      Also sich endlich von rassistischen stereotypen befreien und margibalisierte Menschen endlich Mal in mehr Dimensionen darstellen würden als Opfer oder Verbrecher*in

Schreibe eine Antwort